WordPress oder TYPO3: Was sind die Unterschiede und Vorteile?
Da Ihr Unternehmen eine Website haben muss, sind Sie auf ein CMS-System angewiesen, das Ihnen hilft, Ihre Inhalte einfach und ohne Programmierkenntnisse aktuell zu halten. Wie wählen Sie aber das richtige CMS aus? In diesem Beitrag machen wir einen Vergleich zwischen den zweien in der Schweiz am häufigsten verwendeten CMS Systemen, WordPress und TYPO3.

Wenn man CMS sagt, denkt man meistens an WordPress oder TYPO3. Etwa 60% aller Unternehmen in der Schweiz verwenden WordPress. TYPO3 folgt mit etwa 25% der Websites. Beides sind Open Source Systeme, die durch ihre aktiven Gemeinschaften kontinuierlich weiterentwickelt werden. Doch welches System wird Ihren individuellen Ansprüchen und Zielen eher gerecht?
Die Unterschiede im Überblick
TYPO3 | WordPress | |
Kosten für Einrichtung und Betrieb |
|
|
Sicherheit |
|
|
Stabilität |
|
|
SEO |
|
|
Benutzerfreundlichkeit |
|
|
Design |
|
|
Mehrsprachigkeit |
|
|
Verwaltung von Benutzerrechten |
|
|
Fazit: Die Entscheidung
Anhand von dargestellten Unterschieden können wir eine grobe Empfehlung geben:
- WordPress ist für kleine Untermehmen mit wenig Budget ideal: Es kann günstig installiert und einfach verwaltet werden. Mit vielen vorgefertigten Themen ist man schnell am Start und SEO ist sehr gut unterstützt.
- TYPO3 hingegen ist besser für mittlere und grosse Unternehmen mit mehr Komplexität, grösseren Datenmengen, vielen Funktionen, mehreren Sprachen und mehr Anspruch auf Sicherheit. Zudem bietet TYPO3 mehr Möglichkeiten zur Individualisierung, was für eine ausgereifte Markenidentität von Bedeutung ist.
Beide Systeme werden ständig weiterentwickelt und können mit richtiger Umsetzung und regelmässigen Updates einen stabilen und individuellen Online-Auftritt schaffen. Wenn aber WordPress individuell für die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden soll, sind seine Einrichtungskosten nicht mehr so gering wie bei der Verwendung von vorgefertigten Themen.
Es ist wichtig, vor der Entscheidung alle Parameter zu berücksichtigen und professionelle Meinung einzuholen. Wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten oder einen Partner für die Entwicklung Ihrer Website suchen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne im Aufbau Ihres Online-Auftritts.