PageSpeed-Praxis: Tipps für schnelle Ladezeiten
Web Technologies

PageSpeed-Praxis: Tipps für schnelle Ladezeiten

17/10/2023

In einer Welt, in der jede Sekunde zählt, sind langsame Ladezeiten auf Websites äusserst frustrierend. Wir alle erwarten sofortige Ergebnisse, und wenn eine Website mit Verzögerung lädt, brechen wir oft den Ladevorgang ab und wechseln zu schnelleren Alternativen. Doch wie sieht es um Ihre Website aus? Bietet sie Ihren Besuchern die erwartete Geschwindigkeit? Website-Geschwindigkeit hat nicht nur Einfluss auf die Kundenzufriedenheit, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in der Suchmaschinenoptimierung. Ihre Website muss also schnell sein, um in den Suchergebnissen sichtbar zu sein. In unserem Beitrag erhalten Sie umfassende Einblicke in das Thema PageSpeed sowie praktische Ratschläge zur Optimierung der Ladezeiten.

Was ist PageSpeed?

PageSpeed bezieht sich auf die Zeitspanne zwischen dem ersten Klicken des Besuchers, bei dem der HTTP-Request an den Server gesendet wird, und dem Zeitpunkt, an dem die Website vollständig sichtbar ist.

PageSpeed hat mehrfachen Einfluss auf das Ranking der Website in Suchergebnissen:

  • Ladezeit der Website ist ein direkter Ranking-Faktor bei Google.
  • Langsame Ladezeiten auf mobilen Geräten haben aufgrund der Mobile-First-Indexierung Nachteile in den Suchergebnissen.
  • Seiten mit hoher Ladedauer werden von Google weniger häufig gecrawlt, was sich negativ auf die Indexierung auswirkt.
  • Langsame Ladezeiten können zu einer schlechten Benutzererfahrung führen, was die Absprungrate erhöht und sich ungünstig auf die Verweildauer und die Conversion-Rate auswirkt. 
  • Websites, die schnell laden, werden oft als vertrauenswürdiger und glaubwürdiger wahrgenommen, was sich positiv auf die SEO auswirkt.

Einblicke in die Faktoren hinter schnellen Ladezeiten

Bei der Ladezeit zählt jede Sekunde. Eine wettbewerbsfähige Website sollte idealerweise in 2 bis 3 Sekunden vollständig geladen sein. Mit jeder weiteren Sekunde steigt die Absprungrate: Statistiken zeigen, dass Seiten, deren Ladezeit 5 Sekunden beträgt, im Durchschnitt etwa viermal so viele Besucher verlieren wie solche, die innerhalb von 2 Sekunden geladen sind.

Um die unnötigen Sekunden zwischen dem Server und Ihren Besuchern zu minimieren, sollten Sie verschiedene Faktoren in Betracht ziehen. Wir haben diese in Gruppen unterteilt, damit Sie den Überblick behalten und die richtigen Massnahmen ergreifen können.

OnPage-Optimierung der Ladezeiten

Egal, ob Sie eine neue Website bauen oder die bestehende optimieren, es gibt verschiedene Punkte, die Sie berücksichtigen können, um die Inhaltsanzeige zu beschleunigen.

  • Website-Komplexität und Design: Je komplexer Ihre Webseite ist, desto langsamer wird sie geladen. Im Allgemeinen laden Websites mit einem schlichten und übersichtlichen Design schneller als solche mit aufwändigen und bildlastigen Layouts. Wenn Sie am Anfang eines Website-Projekts stehen, sollten Sie dies im Hinterkopf behalten.
  • Dateigrösse und -anzahl: Grössere und zahlreichere Dateien benötigen mehr Zeit für den Download. Komplexe CSS-Dateien, Videoinhalte und Bilder mit hoher Auflösung haben oft längere Ladezeiten. Optimierung der Dateien, z.B. Die Verwendung des richtigen Bildformats und die Komprimierung von Bildern kann schon einen wesentlichen Beitrag zur Geschwindigkeit der Website leisten.
  • Plugins und Erweiterungen: Die Anzahl und Art der auf Ihrer Website verwendeten Plugins oder Erweiterungen beeinflussen die PageSpeed. Sie können Ihre Website verlangsamen, insbesondere wenn sie schlecht codiert oder nicht gewartet werden.
  • Integration von Drittanbietern: Inhalte oder Funktionen auf der Webseite, die von externen Diensten bereitgestellt werden, können die Geschwindigkeit und Leistung der Website beeinträchtigen, wenn sie nicht ordnungsgemäss verwaltet werden. Prüfen Sie mit Ihrem Webpartner, ob hier zusätzliche Optimierung möglich ist. Für Skripte, die nicht unmittelbar benötigt werden, um die Seite darzustellen, wie z.B. Tracking-Skripte oder Chatbot, können Sie das asynchrone Laden berücksichtigen, um die PageSpeed zu beschleunigen.
  • Optimierung von Code und Skripten: Effizienter und gut strukturierter Code kann die Geschwindigkeit einer Website verbessern. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der regelmässig überprüft werden sollte.
  • Browser-Caching und Minimierung: Dies sind Techniken, die im Code der Website eingebaut werden können, um die Ladezeit zu verkürzen. Browser-Caching ermöglicht es den Browsern, Kopien bestimmter Dateien für spätere Verwendung zu speichern. Minimierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung der Grösse von Code-Dateien, indem unnötige Zeichen wie Leerzeichen, Zeilenumbrüche und Kommentare entfernt werden. Um sicherzustellen, dass diese Techniken auf Ihrer Website vorhanden sind, wenden Sie sich an Ihren Webpartner.

Optimierung des Servers

Die Wahl des richtigen Hosting-Anbieters ist für die Geschwindigkeit Ihrer Website von grosser Bedeutung. Ein hochwertiger Hosting-Service bietet einen schnellen, zuverlässigen und regelmässig upgegradeten Server, der die Serverantwortzeiten minimiert.

Für einen effizienten Betrieb Ihrer Website ist es wichtig, dass auf dem Server eine kontinuierliche Datenbankoptimierung durchgeführt wird. Wenn Dateien auf dem Server nicht effizient gespeichert und organisiert sind, kann es länger dauern, bis die benötigten Informationen gefunden und bereitgestellt werden. Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr Hosting-Plan die Datenbankoptimierung beinhaltet, sollten Sie dies mit Ihrem Hosting-Anbieter klären.
 

Optimierung der Netzwerkleistung

Das Netzwerk zwischen dem Server und dem Endbenutzer spielt eine wichtige Rolle in der Geschwindigkeit der Datenübertragung. 

  • Die effiziente und stabile Bereitstellung von Inhalten von einem Webserver zum Browser des Kunden erfolgt mithilfe der Protokollversionen HTTP/2 und HTTP/3. Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Protokolle unterstützt und vollständig genutzt werden.
  • HTTP/2 und HTTP/3 bieten Funktionen zur Ressourcenpriorisierung, die bestimmte Ressourcen als wichtiger kennzeichnen, sodass sie schneller geladen werden. Dadurch kann die sichtbare Ladezeit der Website verkürzt werden. 
  • Die HTTPS-Implementierung muss ordnungsgemäss konfiguriert und optimiert sein, um die Sicherheit zu gewährleisten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Eine gute Netzwerkleistung wird durch die Zusammenarbeit mit einem professionellen Hosting-Service und einer qualitativ hochwertigen Entwicklerarbeit gewährleistet. Darüber hinaus können Sie durch die Implementierung eines Content Delivery Networks (CDN) alle drei Faktoren unterstützen und eine herausragende Netzwerkverbindung sichern.
 

Wie beeinflusst der Besucher selbst die Ladezeiten?

Schliesslich gibt es benutzerspezifische Faktoren, wie seinen physischen Standort und den verwendeten Browser, die einen erheblichen Einfluss auf die wahrgenommene Leistung einer Webseite haben können. 

Verschiedene Browser verwenden unterschiedliche Rendering-Mechanismen. Daher kann die Geschwindigkeit, mit der die gleichen Inhalte angezeigt werden, je nach dem verwendeten Browser variieren.

Die physische Entfernung zwischen dem Besucher und dem Server wirkt sich auch auf die PageSpeed aus. Je grösser die Entfernung, desto länger dauert der Datentransfer.

Den verwendeten Browser oder den Standort des Benutzers können Sie zwar nicht beeinflussen, aber durch die Einführung eines Content Delivery Networks (CDN) können Sie die Geschwindigkeit für Benutzer an verschiedenen Standorten verbessern.

PageSpeed Checkliste für Website-Betreiber

Bilder für das Web optimieren

Beauftragen Sie Ihren Webpartner oder nutzen Sie Online-Tools, um Bilder für das Internet zu optimieren und neu zu verknüpfen, besonders wenn Sie über eine Vielzahl hochwertiger Bilder auf Ihrer Website verfügen. Es ist ratsam, die Verwendung von PNG-Bildern zu vermeiden, da diese aufgrund ihrer hohen Ressourcenintensität die Ladezeiten beeinträchtigen können.

Lazy loading einrichten

Wenn eine Seite eine grosse Anzahl von Bildern enthält, kann die Methode des "Lazy Loading" dazu beitragen, dass nur diejenigen Bilder geladen werden, die tatsächlich im sichtbaren Bereich des Bildschirms erscheinen. Ihr Webpartner kann diese Funktion einrichten.

Auf einen schnelleren Server wechseln

Wenn Sie bereits einen hochwertigen Hosting-Partner haben, prüfen Sie mit ihm die serverseitigen Faktoren, die die Geschwindigkeit Ihrer Website beeinflussen können. Es mag an der Zeit sein, auf einen schnelleren Server zu wechseln. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Hosting-Anbieter sind, fragen Sie nach Empfehlungen, um einen Anbieter zu finden, der für schnellen und zuverlässigen Service bekannt ist.

Ein Content Delivery Network (CDN) verwenden

Ein CDN kann sowohl die Geschwindigkeit als auch die Sicherheit einer Website erheblich steigern. Ihr Webpartner kann Ihnen bei der Einrichtung der geeigneten Lösung behilflich sein. 

Drittanbieter-Integrationen überprüfen/einschränken

Lassen Sie Ihren Webpartner den Code der Integrationen prüfen, um sicherzustellen, dass diese die Geschwindigkeit Ihrer Website nicht beeinträchtigen. Verwenden Sie nur notwendige Integrationen und Plugins. 

Browser-Caching und Minimierung überprüfen/aktivieren

Prüfen Sie mit Ihrem Webpartner, ob diese Techniken auf der Website implementiert sind.

Ihre Website regelmässig aktualisieren

Regelmässige Updates sind entscheidend, um den reibungslosen Betrieb Ihrer Website sicherzustellen. Dies umfasst sowohl kleine Anpassungen als auch größere Upgrades. Ein zuverlässiger Webpartner informiert Sie regelmässig über benötigte Änderungen und unterstützt Sie bei der Umsetzung.

Fehler behandeln

Sorgen Sie dafür, dass 404-Fehler und andere Probleme regelmässig behandelt werden, um das Laden von langsamen, fehlerhaften Seiten zu vermeiden.

Weiterleitungen reduzieren

Jede Weiterleitung verlangsamt den Ladevorgang. Versuchen Sie, die Anzahl der Weiterleitungen so gering wie möglich zu halten.

Fazit: Optimierung mit spürbaren Effekten

Auf dem Weg von Ihrem Server zu den Besuchern Ihrer Website gibt es zahlreiche Faktoren, die die PageSpeed beeinflussen können. Die Optimierung dieses Prozesses kann viele Hände erfordern und einige Zeit in Anspruch nehmen, aber die langfristigen Vorteile sind unübersehbar. Eine schnell ladende Website sorgt für eine ausgezeichnete Benutzererfahrung, die wiederum zu gesteigertem Benutzerengagement und einer erhöhten Konvertierungsrate führt.

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei der Beschleunigung Ihrer Website benötigen, kontaktieren Sie uns. Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne zur Seite.